Bildgebende Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie
(Fluoreszenzlebensdauer-Imaging-Mikroskopie)
Die Zerfallszeit eines angeregten Fluorophors liegt typischerweise im Bereich einiger Nanosekunden. Bei der Fluoreszenzlebensdauer-Bildgebung wird der exponentielle Zerfall einer Probe bestimmt, wobei eine Zeitauflösung im Pikosekundenbereich erforderlich ist.
Flugzeit-Massenspektrometrie
Time-of-Flight (ToF) - Massenspektrometrie, TOFMS
In vielen Flugzeit-Massenspektrometern werden cronologic TDCs verwendet, um die Ankunft einzelner Ionen präzise zu messen. Aus der Ankunftszeit wird die Flugzeit des Ions abgeleitet, aus welcher das Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des erfassten Teilchens exakt bestimmt werden kann.
LIDAR
siehe auch: LADAR, light detection and ranging, laser Imaging, 3D-Laserscanning, LIDAR-Mapping, Airborne Laser Scanning, ALS
LIDAR-Systeme emittieren ultraviolettes, sichtbares oder nahinfrarotes Licht, um Objekte abzubilden, und messen die Flugzeit (TOF) der reflektierten Photonen. Solche Systeme werden zur Objekterkennung und -verfolgung in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt.
Optische Zeitbereichsreflektometrie
optical time-domain reflectometry, OTDR, Glasfaser-Fernmessungen
Bei der optischen Zeitbereichsreflektometrie wird die Zeit der Reflexionen anhand des Reflexionsverlusts bestimmt, indem von einem Ende der Faser aus gemessen wird, wie viel Licht über die Rayleigh-Rückstreuung zurückkehrt oder von einzelnen Stellen entlang der Faser reflektiert wird.
Phasenverschiebungsmessungen
Phasenrauschmessungen
Bei Phasenmessungen wird die Phase eines einfallenden Signals mit der Phase des Antwortsignals eines Geräts verglichen. Mit zunehmender Frequenz werden solche Phasenverschiebungsmessungen immer schwieriger. cronologic TDCs bieten viele Funktionen, die bei dieser anspruchsvollen Aufgabe helfen.
Quantenforschung
Die Quantentechnologien wirke sich auf viele Bereiche der modernen Wissenschaft aus: Quantenkryptografie, Quanteninformationswisnsenschaft, Quantenverschlüsselung, Quantenschlüsselverteilung (QKD), Quantenelektrodynamik (QED), Quantencomputer u.v.a.m.
Quantenphänomene wie Superposition, Unschärfe und Verschränkung werden in der Quantenforschung mit dem Ziel untersucht, diese bei Bedarf zuverlässig zu erzeugen und in verschiedenen Disziplinen nutzbar zu machen.
Quantensensorik
siehe auch: Quantenmetrologie
Quantum Sensing ist ein Oberbegriff, der Techniken und Methoden umfasst, bei denen quantenmechanische Phänomene genutzt werden, um präzise Messungen physikalischer Größen durchzuführen. Dabei werden quantenmechanische Zustände und Effekte verwendet, um die Messgenauigkeit zu verbessern.
Vergleiche von Atomuhren
bidirektionale Satellitenzeit- und Frequenzübertragung, TWSTFT, Kopplung von Atomuhren
Wir sind durchaus stolz darauf, dass unsere time to digital converter so gut auflösen, dass sie sich zum Vergleich von Atomuhren eignen.
Zeitbereichsreflektometrie
siehe auch: time domain reflectometry, TDR, distance-to-fault, DTF
Die Zeitbereichsreflektometrie (TDR) ist eine elektronische Messmethode, welche Reflexionen entlang eines Leiters misst. Sie gehört zur Kategorie der Distanz-zu-Fehler-Messungen (DTF). TDR-Messungen liefern aussagekräftige Informationen über das Breitbandverhalten von Übertragungssystemen.
Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung
TCSPC, Photonenzählung, Einzelphotonendetektion (SPD)
Hochempfindliche Einzelphotonendetektoren (SPD) liefern wertvolle Signale, deren zeitliche Analyse in der Astrophysik, Materialwissenschaft, Quanteninformatik, Quantenverschlüsselung, medizinischer Bildgebung, DNA-Sequenzierung und in der faseroptischen Kommunikation ungeahnte Möglichkeiten bietet.
fluorescence lifetime correlation spectroscopy
FLCS, FCS, fluorescence lifetime correlation spectroscopy
Fluorescence-correlation-spectroscopy is a highly sensitive optical measurement method. Fluctuations in the fluorescence emission intensity over time are recorded, which are caused by individual fluorophores that pass through the detection volume.