xHPTDC8-PCIe

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
xHPTDC8-PCIe

xHPTDC8-PCIe: 8-Kanal Time-to-Digital-Converter / Time Tagger

Der xHPTDC8-PCIe ist unser vielseitigster TDC. Dies ist der ideale Time-to-Digital Converter, der einen unendlichen Strom von Zeitstempeln erzeugt.

Beschränken Sie sich nicht auf die herkömmlichen Konfigurationen mit einem gemeinsamen Start! Mit dem Zeitintervallanalysator xHPTDC8 können Sie ganz einfach benutzerdefinierte Triggerszenarien umsetzen. Das Gerät liefert einen unendlichen Strom von Zeitstempeln – separiert für jeden Eingangspuls. Sie können den Datenstrom in Ihrer eigenen DAQ-Software filtern oder die Trigger- und Gruppierungsfunktionen des xHPTDC8 nutzen.

Wie das xTDC4 bietet das xHPTDC8e sehr präzise Messungen mit so gut wie keinem Cycle-to-Cycle Jitter. Von diesem Zeitintervallmesser können Sie einen RMS-Fehler erwarten, der sehr nahe am Quantisierungsfehler liegt. Seine Linearität ist buchstäblich perfekt!

Die Eingänge akzeptieren eine Vielzahl von Single-Ended-Signalstandards, darunter NIM, TTL, und CMOS.

Der PCIe-Busmaster greift direkt auf einen Puffer auf dem Host-PC zu, der vollständig vom Gerät gesteuert wird, wodurch eine geringe CPU-Auslastung bei hohem Datendurchsatz gewährleistet wird.

Unser Timing Generator ermöglicht es Ihnen, digitale Ausgangsimpulsmuster an allen Anschlüssen zu erzeugen, um die zeitliche Abfolge Ihres Experiments zu steuern. Der kürzlich integrierte 18-Bit ADC kann bei Bedarf genutzt werden, um eine analoge Spannung in Ihrem System synchron mit der Datenerfassung oder gesteuert durch einen externen Auslöser zu überwachen.

cronologic unterstützt Sie mit Treibern für Windows und Linux.

Der xHPTDC8 Time-to-Digital Konverter ist als PCIe-Karte (xHPTDC8-PCIe) oder als externes Desktop-Gerät (xHPTDC8-TBT) erhältlich. Letzteres kann standardmäßig an jeden Thunderbolt-Port angeschlossen werden, um Daten auszulesen. Kontaktieren Sie uns bezüglich der verschiedenen Montagemöglichkeiten.
Der auftretende Cycle-to-Cycle Jitter des xHPTDC8 ist deutlich geringer als die Bin Size von 13ps. Daher können Sie für Ihre Messungen einen RMS-Fehler von unter 7 ps erwarten. Zwischen aufeinanderfolgenden Hits auf demselben Eingangskanal müssen nur 5 ns liegen, damit diese zuverlässig erkannt werden.

Extreme Präzision

Der auftretende Cycle-to-Cycle Jitter des xHPTDC8 ist deutlich geringer als die Bin Size von 13ps. Daher können Sie für Ihre Messungen einen RMS-Fehler von unter 7 ps erwarten. Zwischen aufeinanderfolgenden Hits auf demselben Eingangskanal müssen nur 5 ns liegen, damit diese zuverlässig erkannt werden.
Die Schwellendiskriminatoren können positive oder negative Schwellen mit anpassbarer Spannung verwenden. Dies ermöglicht die Verwendung des xHPTDC8 mit einer Vielzahl von Detektoren, Constant Fraction-Diskriminatoren (CFD) und verschiedensten Signalstandards.

Flexible Signalverarbeitung

Die Schwellendiskriminatoren können positive oder negative Schwellen mit anpassbarer Spannung verwenden. Dies ermöglicht die Verwendung des xHPTDC8 mit einer Vielzahl von Detektoren, Constant Fraction-Diskriminatoren (CFD) und verschiedensten Signalstandards.
Die LEMO-00-Eingänge der Kanäle A-H und TRG können zur Ausgabe periodischer Pulsmuster verwendet werden, um Ihren Messaufbau zu steuern. Der exakte Zeitpunkt dieser Messungen wird dabei vom TDC aufgezeichnet. Für mehr Flexibilität und unterschiedliche Anwendungen kann jeder TiGer-Block durch eine beliebige Kombination von Eingangssignalen ausgelöst werden, einschließlich eines Auto-Triggers.

Integrierter Timing-Generator

Die LEMO-00-Eingänge der Kanäle A-H und TRG können zur Ausgabe periodischer Pulsmuster verwendet werden, um Ihren Messaufbau zu steuern. Der exakte Zeitpunkt dieser Messungen wird dabei vom TDC aufgezeichnet. Für mehr Flexibilität und unterschiedliche Anwendungen kann jeder TiGer-Block durch eine beliebige Kombination von Eingangssignalen ausgelöst werden, einschließlich eines Auto-Triggers.
Das erfasste Zeitintervall ist mit diesem TDC unbegrenzt! Es wird ein unendlicher Strom von Zeitstempeln für alle eingehenden Pulse ausgeben. Sollten Sie eine Common-Start oder Common-Stop-Messung bevorzugen, kann das Gerät strukturierte Daten ausgeben, welche diese Modi reproduzieren. Die Grouping-Funktion ermöglicht es, jeden beliebigen Kanal als Triggerkanal zu definieren, sodass nur Treffer, die innerhalb eines konfigurierbaren Zeitfensters um den Trigger herum eingehen aufgezeichnet werden.

Flexible Triggerfenster

Das erfasste Zeitintervall ist mit diesem TDC unbegrenzt! Es wird ein unendlicher Strom von Zeitstempeln für alle eingehenden Pulse ausgeben. Sollten Sie eine Common-Start oder Common-Stop-Messung bevorzugen, kann das Gerät strukturierte Daten ausgeben, welche diese Modi reproduzieren. Die Grouping-Funktion ermöglicht es, jeden beliebigen Kanal als Triggerkanal zu definieren, sodass nur Treffer, die innerhalb eines konfigurierbaren Zeitfensters um den Trigger herum eingehen aufgezeichnet werden.
Der xHPTDC8 ist mit einem ADC ausgestattet, der auf drei Arten getriggert werden kann: • Immer wenn der ADC-Triggeranschluss eine Flanke hat, wird die Spannung am ADC-Eingangsanschluss abgetastet. • Mit dem TiGer und dem internen Auto-Trigger können Sie ein analoges Signal in definierten Intervallen oder zufälligen Perioden abtasten. • Wenn Sie den TiGer mit Triggern relativ zu einem TDC-Eingang verwenden. Eine typische Anwendung ist das Abtasten einer langsamen Steuerspannung pro Startsignal.

ADC-Spannungsüberwachung

Der xHPTDC8 ist mit einem ADC ausgestattet, der auf drei Arten getriggert werden kann: • Immer wenn der ADC-Triggeranschluss eine Flanke hat, wird die Spannung am ADC-Eingangsanschluss abgetastet. • Mit dem TiGer und dem internen Auto-Trigger können Sie ein analoges Signal in definierten Intervallen oder zufälligen Perioden abtasten. • Wenn Sie den TiGer mit Triggern relativ zu einem TDC-Eingang verwenden. Eine typische Anwendung ist das Abtasten einer langsamen Steuerspannung pro Startsignal.
Mit dem xHPTDC8 können Sie Eingängen für einen bestimmten Zeitraum relativ zu einem Eingangsimpuls blockieren. Dieser Ansatz reduziert die Pufferanforderungen und die CPU-Last erheblich. Sie können dabei selbst entscheiden, ob Sie den Zeitraum konfigurieren, in welchem die Aufnahme aktiviert ist oder den, in dem die Aufnahme blockiert ist.

Veto- oder Gate-Eingänge

Mit dem xHPTDC8 können Sie Eingängen für einen bestimmten Zeitraum relativ zu einem Eingangsimpuls blockieren. Dieser Ansatz reduziert die Pufferanforderungen und die CPU-Last erheblich. Sie können dabei selbst entscheiden, ob Sie den Zeitraum konfigurieren, in welchem die Aufnahme aktiviert ist oder den, in dem die Aufnahme blockiert ist.

xHPTDC8-PCIe

Daten

No items found.

xHPTDC8-PCIe

- Technische Daten

Optimiert für
Flexibilität + Performance
8
event triggered ADC
10x LEMO 00
13 ps
5 ns
unbegrenzt
keine
30 MHits/s total; 11.6 MHits/s je Kanal
unbegrenzt
ja / ja
6
PCIe x1 @ 200 MB/s (oder an TBT)
10 ppb on Board
TDC Messkanäle
Zusätzliche Anschlüsse
Anschlüsse
Bin Size
Doppelpulsauflösung
Multihit
Totzeit zwischen den Groups
Ausleserate
Zeitstempel-Spanne
Common Start / Stopp
Anzahl der synchronisierbaren Boards
Readout Interface
Zeitbasis
Linux Unterstützung verfügbar
ja
low cost

Ndigo Crates

Unsere Ndigo-Crates ermöglichen die Verwendung von bis zu 8 PCIe-Karten mit einem herkömmlichen PC. Das externe Gehäuse wird über eine PCIe2 x16-Schnittstelle angeschlossen.
Crate5
Crate3
Crate
PCIe2 x16
8 GByte/s
8x
0
8
0
0
inklusive
PCIe3 x16
8 GByte/s
16x
2
3
0
2
inklusive
PCIe3 x16
8 GByte/s
16x
2
3
2
0
inklusive

Anwendungen:

Flugzeit-Massenspektrometrie

Time-of-Flight (ToF) - Massenspektrometrie, TOFMS
In vielen Flugzeit-Massenspektrometern werden cronologic TDCs verwendet, um die Ankunft einzelner Ionen präzise zu messen. Aus der Ankunftszeit wird die Flugzeit des Ions abgeleitet, aus welcher das Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des erfassten Teilchens exakt bestimmt werden kann.

Neutronendetektoren

Neutronendetektoren werden nicht nur im Bereich der Strahlensicherheit eingesetzt, z. B. in der Reaktorinstrumentierung oder zur Erkennung von besonderem Kernmaterial (special nuclear material, SNM). Sie werden auch in der Fusionsplasmaphysik, der Teilchenphysik, den Materialwissenschaften und sogar

Quantenforschung

Die Quantentechnologien wirke sich auf viele Bereiche der modernen Wissenschaft aus: Quantenkryptografie, Quanteninformationswisnsenschaft, Quantenverschlüsselung, Quantenschlüsselverteilung (QKD), Quantenelektrodynamik (QED), Quantencomputer u.v.a.m.
Quantenphänomene wie Superposition, Unschärfe und Verschränkung werden in der Quantenforschung mit dem Ziel untersucht, diese bei Bedarf zuverlässig zu erzeugen und in verschiedenen Disziplinen nutzbar zu machen.

Quantensensorik

siehe auch: Quantenmetrologie
Quantum Sensing ist ein Oberbegriff, der Techniken und Methoden umfasst, bei denen quantenmechanische Phänomene genutzt werden, um präzise Messungen physikalischer Größen durchzuführen. Dabei werden quantenmechanische Zustände und Effekte verwendet, um die Messgenauigkeit zu verbessern.

Theoretische Kernphysik

LENR, LENP in nuklearer Astrophysik (NAP)
Obwohl viele Aspekte der Kernphysik nach fast 100 Jahren Forschung als gut verstanden gelten, sind mehrere herausfordernde Fragen immer noch offen und werden untersucht. Unsere TDCs werden werden für kernphysikalische Experimente verwendet, die zum Verständnis des Mikrokosmos des Kerns beitragen.

Time-of-Flight Sekundärionen-Massenspektrometrie

Die TOF-SIMS (Time-of-Flight Sekundärionen-Massenspektrometrie) ist eine hochauflösendes, bei Bedarf bildgebendes Analyseverfahren zur Charakterisierung von Festkörperoberflächen.

Zeitbereichsreflektometrie

siehe auch: time domain reflectometry, TDR, distance-to-fault, DTF
Die Zeitbereichsreflektometrie (TDR) ist eine elektronische Messmethode, welche Reflexionen entlang eines Leiters misst. Sie gehört zur Kategorie der Distanz-zu-Fehler-Messungen (DTF). TDR-Messungen liefern aussagekräftige Informationen über das Breitbandverhalten von Übertragungssystemen.

fluorescence lifetime correlation spectroscopy

FLCS, FCS, fluorescence lifetime correlation spectroscopy
Fluorescence-correlation-spectroscopy is a highly sensitive optical measurement method. Fluctuations in the fluorescence emission intensity over time are recorded, which are caused by individual fluorophores that pass through the detection volume.

spektrale Bildgebung

spektrale Bildaufnahme, hyperspektrale Bildgebung
Die derzeit fortschrittlichste Technik der Spektralbildgebung basiert auf Detektoren, die einzelne Photonen erfassen. Solche Detektoren erfordern in der Regel präzise Zeitmessungen, und entsprechende Anwendungen profitieren stark von einer schnellen Datenerfassungselektronik.

Frequently asked Questions