Ndigo6G-12

Ndigo6G-12

Ndigo6G-12 Analog-Digital-Wandler: Die vielseitige Plattform zur Puls-Akquise

Der Ndigo6G-12 ADC bietet eine Abtastrate von 6,4 Gsps, eine Auflösung von 12 Bit und eine stark verbesserte Ausleserate von 5,2 GB/s.

Der Ndigo6G-12 ist eine hybride ADC/TDC - Lösung für die Erfassung kurzer Pulse. Richtig gelesen: Das Gerät kombiniert einen Vierkanal-Transientenrekorder mit einem Vierkanal-Zeitintervallanalysator. Diese einzigartige Kombination verleiht dem Gerät ein enorm breites Einsatzspektrum. Der ADC baut auf der bewährten Plattform des Ndigo5G-10 auf, hebt diesen aber hinsichtlich Leistung und Flexibilität auf die nächste Stufe.  

Der Ndigo6G-12 ist besonders gut für Time-of-Flight -Anwendungen (TOF Systeme) wie z.B. LIDAR, Time-of-Flight Massenspektrometrie, zeitaufgelöste Einzelphotonenzählung (TCSPC), Time-of-Flight-basierte Multispektralbildgebung, Fluoreszenzlebensdauer-Bildgebungsmikroskopie (FLIM) und ähnliche Einsatzgebiete geeignet. Die Ankunftszeiten der Pulse können mit einer Genauigkeit von bis zu 5 ps in Kombination mit Informationen zur Pulsform wie Fläche oder Amplitude gemessen werden.

Vier Kanäle mit 1600 Msps bei 12 Bit Auflösung können unabhängig voneinander erfasst werden. Alternativ können die vier Kanäle zu zwei Kanälen kombiniert oder auf einen einzigen Kanal reduziert werden. Auf diese Weise kann entweder eine höhere zeitliche Auflösung von bis zu 6400 Msps oder ein größerer Dynamikbereich erreicht werden.

cronologic unterstützt Sie mit Treibern für Windows und Linux.

Erkennen Sie Pulse oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts und erfassen Sie nur die relevanten Daten, um somit die Datenmenge, die kopiert und auf den Host-PC übertragen werden muss, massiv zu reduzieren.

Nullpunktunterdrückung

Erkennen Sie Pulse oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts und erfassen Sie nur die relevanten Daten, um somit die Datenmenge, die kopiert und auf den Host-PC übertragen werden muss, massiv zu reduzieren.
Verlagern Sie beim Erfassen unipolarer Pulse die Baseline an den Rand des ADC-Bereichs, um so den Dynamikbereich zu verdoppeln.

Konfigurierbarer DC-Offset

Verlagern Sie beim Erfassen unipolarer Pulse die Baseline an den Rand des ADC-Bereichs, um so den Dynamikbereich zu verdoppeln.

Hoher Dynamikumfang

Eine Vielzahl nützlicher Details hilft Ihnen, einen hochintegrierten Aufbau mit einem Minimum an externen Komponenten zu realisieren. Durch die Verwendung des integrierten TiGer-Timing-Pattern-Generators können digitale Pulsmuster zur Steuerung Ihres Experiments oder interner Trigger bereitgestellt werden. Verwenden Sie Gate- und Veto-Funktionen mit unserer Gating-Logik. Dies funktioniert auch kanalübergreifend oder über den zusätzlichen digitalen Eingang mit einer flexiblen Triggermatrix.

Flexible Zusatzfunktionen

Eine Vielzahl nützlicher Details hilft Ihnen, einen hochintegrierten Aufbau mit einem Minimum an externen Komponenten zu realisieren. Durch die Verwendung des integrierten TiGer-Timing-Pattern-Generators können digitale Pulsmuster zur Steuerung Ihres Experiments oder interner Trigger bereitgestellt werden. Verwenden Sie Gate- und Veto-Funktionen mit unserer Gating-Logik. Dies funktioniert auch kanalübergreifend oder über den zusätzlichen digitalen Eingang mit einer flexiblen Triggermatrix.
Der Ndigo6G-12 verfügt über vier TDC-Kanäle, die an separaten Eingängen verwendet werden können, um die Zahl der Messkanäle auf acht zu erhöhen. Sie können auch dieselben Signale an den ADC und TDC anschließen und so Pulse erkennen, die durch ADC-Rauschen verdeckt werden, um auf diese Weise den Dynamikbereich weiter zu verbessern. Dies wird durch integrierte High-End-Diskriminatoren mit einstellbaren Schwellenwerten erleichtert.

Time-to-Digital Converter

Der Ndigo6G-12 verfügt über vier TDC-Kanäle, die an separaten Eingängen verwendet werden können, um die Zahl der Messkanäle auf acht zu erhöhen. Sie können auch dieselben Signale an den ADC und TDC anschließen und so Pulse erkennen, die durch ADC-Rauschen verdeckt werden, um auf diese Weise den Dynamikbereich weiter zu verbessern. Dies wird durch integrierte High-End-Diskriminatoren mit einstellbaren Schwellenwerten erleichtert.
Die überlaufsicheren Buffer des Ndigo6G-12 sind ausschließlich durch die Größe des Hauptspeichers Ihres PCs begrenzt. Die Daten werden mit einer Rate von 5,2 GByte/s gleichzeitig mit der Datenerfassung gestreamt. Es gibt keine Totzeit und die Latenzzeit ist minimiert.

Streaming-Architektur

Die überlaufsicheren Buffer des Ndigo6G-12 sind ausschließlich durch die Größe des Hauptspeichers Ihres PCs begrenzt. Die Daten werden mit einer Rate von 5,2 GByte/s gleichzeitig mit der Datenerfassung gestreamt. Es gibt keine Totzeit und die Latenzzeit ist minimiert.

Ndigo6G-12

Daten

TOF Anwendungen
4
4
2
10x LEMO 00
6400 Msps
1600 Msps
12 bits
TBD
13 ps
typisch 5ns
unbegrenzt
keine
30 MHits/s total; 11,6 MHits/s
5200 MByte/s
106 d
ja / ja
TBD
PCIe3 x8
50 ppb on Board oder externe 10 MHz Clock
No items found.

Ndigo Crates

Unsere Ndigo-Crates ermöglichen die Verwendung von bis zu 8 PCIe-Karten mit einem herkömmlichen PC. Das externe Gehäuse wird über eine PCIe2 x16-Schnittstelle angeschlossen.
Crate5
Crate3
Crate
PCIe2 x16
8 GByte/s
8x
0
8
0
0
inklusive
PCIe3 x16
8 GByte/s
16x
2
3
0
2
inklusive
PCIe3 x16
8 GByte/s
16x
2
3
2
0
inklusive

Anwendungen:

Bildgebende Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie

(Fluoreszenzlebensdauer-Imaging-Mikroskopie)
Die Zerfallszeit eines angeregten Fluorophors liegt typischerweise im Bereich einiger Nanosekunden. Bei der Fluoreszenzlebensdauer-Bildgebung wird der exponentielle Zerfall einer Probe bestimmt, wobei eine Zeitauflösung im Pikosekundenbereich erforderlich ist.

Flugzeit-Massenspektrometrie

Time-of-Flight (ToF) - Massenspektrometrie, TOFMS
In vielen Flugzeit-Massenspektrometern werden cronologic TDCs verwendet, um die Ankunft einzelner Ionen präzise zu messen. Aus der Ankunftszeit wird die Flugzeit des Ions abgeleitet, aus welcher das Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des erfassten Teilchens exakt bestimmt werden kann.

LIDAR

siehe auch: LADAR, light detection and ranging, laser Imaging, 3D-Laserscanning, LIDAR-Mapping, Airborne Laser Scanning, ALS
LIDAR-Systeme emittieren ultraviolettes, sichtbares oder nahinfrarotes Licht, um Objekte abzubilden, und messen die Flugzeit (TOF) der reflektierten Photonen. Solche Systeme werden zur Objekterkennung und -verfolgung in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Optische Zeitbereichsreflektometrie

optical time-domain reflectometry, OTDR, Glasfaser-Fernmessungen
Bei der optischen Zeitbereichsreflektometrie wird die Zeit der Reflexionen anhand des Reflexionsverlusts bestimmt, indem von einem Ende der Faser aus gemessen wird, wie viel Licht über die Rayleigh-Rückstreuung zurückkehrt oder von einzelnen Stellen entlang der Faser reflektiert wird.

Quantensensorik

siehe auch: Quantenmetrologie
Quantum Sensing ist ein Oberbegriff, der Techniken und Methoden umfasst, bei denen quantenmechanische Phänomene genutzt werden, um präzise Messungen physikalischer Größen durchzuführen. Dabei werden quantenmechanische Zustände und Effekte verwendet, um die Messgenauigkeit zu verbessern.

Time-of-Flight Sekundärionen-Massenspektrometrie

Die TOF-SIMS (Time-of-Flight Sekundärionen-Massenspektrometrie) ist eine hochauflösendes, bei Bedarf bildgebendes Analyseverfahren zur Charakterisierung von Festkörperoberflächen.

Zeitbereichsreflektometrie

siehe auch: time domain reflectometry, TDR, distance-to-fault, DTF
Die Zeitbereichsreflektometrie (TDR) ist eine elektronische Messmethode, welche Reflexionen entlang eines Leiters misst. Sie gehört zur Kategorie der Distanz-zu-Fehler-Messungen (DTF). TDR-Messungen liefern aussagekräftige Informationen über das Breitbandverhalten von Übertragungssystemen.

Frequently asked Questions