cronologic privacy policy

Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen


Vielen Dank für den Besuch unserer Website. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und den hier angebotenen Informationen und Dienstleistungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen unseren Umgang mit personenbezogenen Daten erläutern.

Im Folgenden beschreiben wir die Rechtslage nach EU-Recht, insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016, wie sie in Deutschland als Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)umgesetzt wurde. Diese Gesetze gelten immer für deine Interaktion mit der cronologic GmbH & Co. KG. Wenn Sie sich jedoch außerhalb der EU befinden, kann die Situation bei Interaktionen mit Dritten anders aussehen. Bitte kontaktieren Sie die andere beteiligte Partei, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail oder beim Zugriff auf eine Webseite) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Bei Übertragungen, die von Ihrer Seite ausgehen, hängt der Datenschutz von der von Ihnen verwendeten Software und deren Konfiguration ab. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit und Sicherheit dieser Übertragungen.


Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten in unseren Diensten sicher zu verwahren. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten erhoben haben, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer oder berichtspflichtiger Verpflichtungen oder zur Beilegung von Streitigkeiten.

Datenschutzbeauftragter und Kontakt

Datenschutzbeauftragter bei der cronologic GmbH & Co. KG und der cronologic Verwaltungs GmbH ist:

Kolja Sulimma
cronologic
Jahnstraße 49
60318 Frankfurt

Deutschland

Telefon: +49 69 173 20 25 61

Die anderen Parteien, die in diesem Dokument erwähnt werden, haben ebenfalls Datenschutzbeauftragte ernannt. Du kannst sie unter folgender Adresse erreichen:

Webflow via E-Mail: privacy [at] webflow [dot] com

und LinkedIn hier: TSO-DPD for LinkedIn


Deine Rechte

In Bezug auf deine personenbezogenen Daten hast du bestimmte Rechte, die im Folgenden beschrieben werden. Du kannst diese Rechte ausüben, indem du dich an den Datenschutzbeauftragten der Partei wendest, die die Daten speichert, und an die Partei, an die du die Daten gesendet hast.

Recht auf Widerruf der Einwilligung.

Du hast das Recht, deine Einwilligung zur Speicherung deiner Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf deiner Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deinem Widerruf.

Recht auf Zugriff auf und Berichtigung deiner personenbezogenen Daten.

Du hast das Recht, eine Kopie deiner personenbezogenen Daten anzufordern. Du erhältst eine Kopie ohne unangemessene Verzögerung, vorbehaltlich einer Gebühr, die mit der Erhebung der Informationen verbunden ist (wie gesetzlich zulässig). Dein Antrag kann eingeschränkt oder abgelehnt werden, wenn die Bereitstellung einer Kopie die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigen könnte. Du kannst auch die Berichtigung oder Aktualisierung ungenauer personenbezogener Daten beantragen.

• Recht auf Löschung (oder „Recht auf Vergessenwerden“)

Du hast das Recht, die Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, die 
(a) für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (b) im Zusammenhang mit einer Verarbeitung erhoben wurden, der du zuvor zugestimmt hast, der du aber nicht mehr zustimmst; oder (c) im Zusammenhang mit Verarbeitungsaktivitäten erhoben wurden, denen du widersprichst, und es keine zwingenden legitimen Gründe für unsere Verarbeitung gibt. Dein Recht auf Löschung unterliegt den Beschränkungen der einschlägigen Datenschutzgesetze.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Du hast das Recht, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

1. Du bestreitest die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten. In solchen Fällen wird die Verarbeitung für den Zeitraum eingeschränkt, der erforderlich ist, um die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten zu überprüfen.

2. Die Verarbeitung ist rechtswidrig und du widersprichst der Löschung deiner personenbezogenen Daten und verlangst stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.

3. Deine personenbezogenen Daten werden nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, aber du benötigst sie, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.


4. Du hast der Verarbeitung widersprochen, bis überprüft wurde, ob die legitimen Gründe für die Verarbeitung deine Rechte überwiegen. Eingeschränkte personenbezogene Daten dürfen nur mit deiner Zustimmung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Wir werden dich informieren, wenn die Einschränkung aufgehoben wird.


• Recht auf Benachrichtigung über Löschung, Berichtigung und Einschränkung.
Wir werden jede Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung jedem Empfänger mitteilen, dem deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden dich über diese Empfänger informieren, wenn du diese Informationen anforderst. Wenn wir deine personenbezogenen Daten veröffentlicht haben und verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung angemessene Schritte, einschließlich technischer Maßnahmen, unternehmen, um andere Parteien, die deine personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du die Löschung von Links zu deinen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen deiner personenbezogenen Daten beantragt hast.

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, einem Vertrag oder berechtigten Interessen beruht, kannst du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit einschränken oder ihr widersprechen, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kann fortgesetzt werden, wenn dies zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder aus anderen nach geltendem Recht zulässigen Gründen erforderlich ist.

• Automatisierte Einzelentscheidungen, einschließlich Profiling.
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses Recht kann Ausnahmen oder Einschränkungen gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen unterliegen.


• Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, an ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde besteht unbeschadet anderer behördlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Deine Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten sind nicht unbegrenzt. Der Zugriff kann verweigert werden, wenn:

- die Verweigerung des Zugriffs gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist

- die Gewährung des Zugriffs negative Auswirkungen auf die Privatsphäre anderer hätte

- dies unsere Rechte und unser Eigentum schützt oder

- wenn der Antrag unseriös oder schikanös ist


Auf der Website surfen

Unsere Website www.cronologic.de ist auf Servern unseres Hosters Webflow gespeichert. Wir nutzen den Dienst „Webflow“. Anbieter ist Webflow, San Francisco HQ, Vereinigte Staaten, 398 11th St, San Francisco (im Folgenden „Webflow“ genannt).

Webflow stellt seine eigenen Datenschutzrichtlinien zur Verfügung, welche die Interaktionen regeln, bei denen du Informationen direkt an die Server von Webflow übermittelst.

Für personenbezogene Daten, die wir Webflow zur Speicherung zur Verfügung stellen, haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß §11 BDSG abgeschlossen. Dieser Vertrag verpflichtet Webflow, bei der Datenverarbeitung ähnliche Regeln zu befolgen, wie sie in dieser Richtlinie festgelegt sind. Eine Kopie dieses Vertrags erhältst du bei unserem Datenschutzbeauftragten.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte bietet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Bei den meisten Browsern erkennst du eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http: //“ zu „https: //“ wechselt und das Schloss-Symbol in deiner Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist und von deiner Software korrekt implementiert wird, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten gelesen werden.

IP-Nummern

Wenn du eine Anfrage für eine Webseite an die Server von Webflow sendest, musst du die IP-Adresse angeben, an die der Inhalt der Website im Gegenzug gesendet werden soll. Dies kann die IP-Adresse deines eigenen Computers oder eines anderen Computers sein, den du zum Sammeln von Daten für deinen Browser verwendest (Proxy-Server). Webflow verwendet diese Daten, um die von dir initiierte Website-Anfrage zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. A GDPR). Webflow speichert möglicherweise die IP-Nummer, die du nach Abschluss deiner Anfrage angegeben hast, für andere Zwecke gemäß der Datenschutzrichtlinie von Webflow. Cronologic hat jedoch zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf deine IP-Nummer.

Online-Identifikatoren

Unsere Website selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

Um dir jedoch das bestmögliche Erlebnis auf unseren Websites zu bieten, müssen wir bestimmte Informationen sammeln und verarbeiten. Diese enthalten anonymisierte Nutzungsdaten. Zu diesem Zweck verwenden wir das Open-Source-Analysetool Matomo Analytics (ehemals Piwik) für statistische Zwecke, zur Verbesserung unserer Website und zur Erkennung und Unterbindung von Missbrauch.

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass keine Cookies verwendet werden und IP-Adressen (sechsstellig) anonymisiert werden, sodass keine personenbezogenen Daten erfasst werden.

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden dich bitte an das Datenschutzteam unter der folgenden E-Mail-Adresse:

Je nachdem, welche Software (Browser) du für den Zugriff auf die Website verwendest und wie du sie konfiguriert hast, kann eine Website-Anfrage an Matomo und/oder Webflow auch von Daten begleitet sein. Dies kann Folgendes umfassen:

• Geolokalisierungsdaten

• Datum und Uhrzeit in der lokalen Zeitzone

• Titel der angezeigten Seite

• URL der angezeigten Seite

• URL der Seite, die vor der aktuellen Seite angezeigt wurde

• Link-Klicks zu einer externen Domain

• Seitengenerierungszeit

• Hauptsprache des Browsers

• User-Agent des Browsers

• Browser-Fingerabdruck

• das verwendete Betriebssystem

• Browsername und -version

• Bildschirmgröße und Größe der Browserfenster

• installierte Schriftarten und Plug-ins

• die Quelle des Links, über den du auf unsere Website gelangt bist

• und mehr

Wenn viele dieser Daten übertragen werden, reicht es oft aus, sie als eindeutige Kennung zu verwenden, um deine Nutzung des World Wide Web zu verfolgen. Wir empfehlen dir daher, keine Daten an Matomo oder Webflow zu senden, die für die Nutzung der Website nicht erforderlich sind. Wir empfehlen jedoch, die Informationen zur Bildschirm- und Fenstergröße sowie zu den installierten Schriftarten anzugeben, damit das Aussehen der Website an dein Gerät angepasst werden kann.
Gemäß der Datenschutzrichtlinie von Webflow können sie Online-Kennungen für verschiedene Zwecke speichern. cronologic hat jedoch zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf deine Online-Kennungen und diese werden nicht an Dritte weitergegeben.
Webflow verwendet Online-Kennungen, um Statistiken über die Nutzung der Website und andere aggregierte Informationen zu erstellen und uns diese zu präsentieren. Diese Präsentationen enthalten keine personenbezogenen Daten.


Formularinhalte


Wenn du ein Formular auf unserer Website ausfüllst, wird es zunächst an Webflow gesendet und in unserem Auftrag auf den Servern von Webflow gespeichert. Diese Speicherung ist durch den Datenschutzvertrag abgedeckt, den wir mit Webflow abgeschlossen haben.


Es wird auch per E-Mail an unsere Mailserver weitergeleitet, wo es von einem unserer Mitarbeiter bearbeitet wird. Mit dem Absenden des Formulars erklärst du dich mit der Verarbeitung der angegebenen Informationen zu den im Formular angegebenen Zwecken einverstanden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn du uns bittest, einen Repräsentanten zu kontaktieren, um dir bei deinem Anliegen zu helfen, werden wir die von dir bereitgestellten Informationen an diesen weiterleiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns aufforderst, sie zu löschen, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Externe Links


Wir verlinken auf unserer Website zu externen Inhalten. Wenn du auf einen solchen Link klickst, weist du deine Software an, eine neue Website-Anfrage an die im Link angegebene Adresse zu senden. Weder wir noch Webflow sind an dieser Transaktion beteiligt.

Insbesondere kontrollieren wir nicht, ob die externe Website auf deine Anfrage mit demselben Inhalt antwortet, den sie hatte, als wir den Inhalt überprüft haben. Daher übernehmen wir keine Verantwortung für anstößige oder ungenaue Inhalte, die dir unter der angegebenen Adresse bereitgestellt werden.

Bereitgestellte Inhalte


Möglicherweise fügen wir in Zukunft Code zur Website hinzu, der vorschlägt, dass deine Software einen Drittanbieter-Server kontaktiert, um Inhalte herunterzuladen und im Kontext unserer Website anzuzeigen. 
Ob Ihre Software tatsächlich eine Anfrage an die von uns bereitgestellte Adresse oder an eine andere Adresse oder an gar keine Adresse sendet, wird ausschließlich von deiner Software und der Art und Weise, wie du sie konfiguriert hast, gesteuert. Wir können auch nicht kontrollieren, ob der Server des Drittanbieters dir dieselben Inhalte bereitstellt, die er uns bei der Überprüfung der Inhalte bereitgestellt hat.

Downloads

Downloads für Treiber und andere Software werden auf einem Webserver bei unserem Hoster LCube - Professional Hosting e.K. gespeichert. Informationen dazu findest du im Abschnitt E-Mail weiter unten.

Für deine Kommunikation mit diesem Server gelten die gleichen Bestimmungen wie für deine Kommunikation mit Webflow. Wir zeichnen jedoch keine Online-Kennungen für Zugriffe auf diese Server auf.

E-Mail

Downloads für Treiber und andere Software werden auf einem Webserver bei unserem Hoster LCube - Professional Hosting e.K. Hardenbergstr. 15, 31275 Lehrte, gespeichert. Informationen dazu findest du im Abschnitt E-Mail weiter unten.

Für deine Kommunikation mit diesem Server gelten die gleichen Bestimmungen wie für deine Kommunikation mit Webflow. Wir zeichnen jedoch keine Online-Kennungen für Zugriffe auf diese Server auf.

Fax

‍Informationen, die du an unsere Faxnummer sendest, werden von der sipgate GmbH, Gladbacher Str. 74, 40219 Düsseldorf, verarbeitet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten findest du in der Datenschutzerklärung.

Wir haben einen Datenschutzvertrag mit sipgate abgeschlossen. Dieser kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden.


Mit dem Senden eines Faxes erklärst du dich mit der Verarbeitung der bereitgestellten Informationen zu den in der E-Mail angegebenen Zwecken einverstanden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Das Fax wird von sipgate an eines unserer E-Mail-Konten weitergeleitet und von uns unter den gleichen Bedingungen wie E-Mails bearbeitet.

Wir werden keine Audioaufzeichnungen deiner Kommunikation mit uns machen. Informationen, die du uns mündlich mitteilst, können jedoch auf Papier oder in einem digitalen Dokument niedergeschrieben werden, das auf einem Speichermedium in unseren Räumlichkeiten oder auf einem von LCube bereitgestellten Dateiserver gespeichert wird.

Solche Informationen werden von uns nach den gleichen Bestimmungen wie E-Mails behandelt.

Weitere Medien

Persönliche Informationen, die du auf Papier oder anderen greifbaren Medien zur Verfügung stellst, werden in unserem Büro in der von dir bereitgestellten Form gespeichert oder sie werden digitalisiert und vor Ort oder auf einem von LCube bereitgestellten Dateiserver gespeichert.

Solche Informationen werden von uns nach den gleichen Bestimmungen wie E-Mails behandelt.

Weitergabe an Dritte

Wir geben Daten nur an Dritte weiter, wenn du uns dazu aufforderst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn dies gemäß den Bestimmungen in Art. 6 Abs. 1 lit. A bis f DSGVO erforderlich ist.

Zu den üblichen Fällen, in denen wir einige deiner Daten an Dritte weitergeben, gehören Rechnungsdaten, die an unseren Steuerberater, das Finanzamt und unsere Bank weitergegeben werden, oder Adressdaten, die wir an Paketdienste weitergeben, wenn wir Waren an dich versenden.

Wir verpflichten uns, die Weitergabe personenbezogener Daten auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Newsletter Daten

Wenn du uns um den Erhalt des Newsletters bittest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen, zu überprüfen, ob du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und dass du mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn du dich vom Newsletter abmeldest, speichern wir die Informationen, die wir benötigen, um nachzuweisen, dass du dem Erhalt des Newsletters zugestimmt hast, sowie das Datum deiner Abmeldung, bis die Verjährungsfrist aller anwendbaren Gesetze abgelaufen ist, um uns vor Rechtsstreitigkeiten zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten, die wir für andere Zwecke gespeichert haben, bleiben hiervon unberührt.

LinkedIn

‍Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil bei LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Du kannst deren Datenschutzrichtlinie einsehen.

Beim Besuch unserer Website geben wir keine Informationen an LinkedIn weiter. Wir setzen keine Cookies und verwenden keine Tracking-Pixel oder ähnliche Technologien, die es LinkedIn ermöglichen würden, dich zu verfolgen. Das LinkedIn-Logo, das auf unserer Website angezeigt wird, wird von Webflow gehostet, sodass LinkedIn nicht weiß, dass das Logo von dir heruntergeladen wurde.

Wenn du auf der LinkedIn-Website surfst – einschließlich unseres Profils – teilst du gemäß den Einstellungen deiner Software Daten mit LinkedIn. LinkedIn gibt keine dieser Daten an uns weiter. Wir erhalten lediglich aggregierte Informationen über die Anzahl der Seitenaufrufe.


Wenn du ein LinkedIn-Profil hast, gibt LinkedIn zusätzliche Informationen an uns weiter, wenn du dies in deinen Profileinstellungen so festgelegt hast. Wir werden diese Informationen nicht an einen anderen Speicherort übertragen, sodass du diese Informationen weiterhin über deine LinkedIn-Einstellungen kontrollieren kannst. Die Vertraulichkeit der Informationen, die du bei LinkIn speicherst, wird durch den Vertrag geregelt, den du mit der Plattform abgeschlossen hast.

Google MyBusiness

Wir haben Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Informationen über cronologic zur Verfügung gestellt, damit sie diese in ihrem MyBusiness-Dienst verwenden können. Du kannst ihre Datenschutzrichtlinieeinsehen.

Google gibt keine Daten über deine Interaktion mit Google MyBusiness an uns weiter. Wir erhalten ausschließlich zusammengefasste Informationen, aus denen wir keine Rückschlüsse auf deine personenbezogenen Daten ziehen können.

Google AdWords

Wir haben Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, damit beauftragt, in einigen oder allen ihrer Dienste und auf Websites Dritter Werbung für unsere Produkte anzuzeigen. Du kannst ihre Datenschutzrichtlinie einsehen.

Wenn du mit diesen Werbeanzeigen oder mit Diensten, die diese Werbeanzeigen anzeigen, interagierst, sammelt Google Daten gemäß seiner Datenschutzrichtlinien und der Konfiguration deiner Software.

Wir verwenden derzeit keine der Technologien, die uns die Verarbeitung oder den Zugriff auf diese Daten ermöglichen. Wir werden dies jedoch möglicherweise in Zukunft tun. Bitte überprüfe regelmäßig unsere Datenschutzrichtlinie, um dich über Änderungen in der Verwendung von Google-Tracking-Daten zu informieren.

Wir verwenden derzeit ausschließlich aggregierte Informationen, die uns über die AdWords-Webschnittstelle zur Verfügung gestellt werden und die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen.