Wie ultraschnelle ADCs und TDCs in der Quantenforschung eingesetzt werden

Das Projekt von Wolfgang Löffler in Leiden, Niederlande, findet Antworten auf aktuelle Fragen der Quantenforschung. Dabei ermöglichen unsere schnellen TDCs die Entwicklung von Empfängermodulen für die Einzelphotonenzählung, die das Auftreten einzelner Photonen in digitale Ströme von Zeitmarken umwandeln.

Ein einzelnes Photon gilt heute als einer der am besten geeigneten Kandidaten für die Informationsübertragung in zukünftigen Informationsnetzen. Die photonischen Quantentechnologien gelten als einzigartig, weil die Dekohärenz kaum noch eine Rolle spielt, wenn also die Photonenverluste minimiert werden. Das Photon scheint aktuell auch der in der Praxis einzige geeignete Träger für die Datenübertragung mit Qubits zu sein, da hier die Übertragung durch Glasfasern möglich ist.

Da eine immer größere Kundengruppe für unsere TDCs aus der Quantenforschung kommt, werden wir in Zukunft auf dieser Website Informationen über die Verwendung unserer Produkte in diesem Bereich sammeln. Wenn Sie selbst Quantenforschung betreiben und uns von Ihren Erfahrungen berichten wollen oder technische Fragen zum Einsatz unserer Produkte haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Dies gilt für alle Themen der Quanteninformationswissenschaft, Quantenelektrodynamik (QED), Quantenverschlüsselung, Quantenschlüsselverteilung (QKD), Quantencomputer usw.

Das Projekt, welches viele dieser Forschungsbereiche berührt, kommt aus Holland. Wolfgang Löfflers Team konzentriert sich auf die Entwicklung einer Einzelphotonen-Lichtquelle, die direkt in einer lichtleitenden Glasfaser platziert wird. Anwendungen für eine solche Lichtquelle gibt es in Hülle und Fülle, z. B. als photonische Quantengatter, Quantenrepeater und Kurzzeit-Quantenspeicher. Wenn Sie wissen möchten, wie Mikroresonatoren, die Quantenpunkte beherbergen, verwendet werden können, um einzelne Photonen in Glasfasern zu senden, lesen Sie bitte diesen Artikel.

single photons generated fromm an optical cavity
single photons from an optical cavity

Dieser Text wurde zuletzt aktualisiert am: 
February 21, 2025
author: Uwe Thomaschky
Uwe Thomaschky
Zurück zum Blog!