ADCs und TDCs in der hochpräzisen LIDAR-Technologie

Die Bildgebung, Erkennung und Entfernungsmessung von Licht hält Einzug in die Automobilindustrie, die industrielle Automatisierung und sogar in unsere Smartphones. Doch neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten solch billiger LIDAR-Systeme sind es nicht zuletzt moderne High-End-ADCs und -TDCs, die neue Messmethoden ermöglichen, welche das volle Potenzial des dreidimensionalen Laserscannings wirklich ausschöpfen.
Wussten Sie, dass es mit modernen LIDAR-Systemen möglich ist, Strukturen in Waldgebieten aus der Luft zu erkennen, obwohl diese durch Laub und Gehölze verdeckt sind? Und dass mit bathymetrischem LIDAR ganze Unterwasserlandschaften vermessen und kartografiert werden können? Dies führt zu einer Vielzahl von Anwendungen in der Archäologie, Geologie, Umweltüberwachung, Atmosphärenphysik, erneuerbaren Energien und Klimaforschung.
Die LIDAR-Technologie zur Entfernungsmessung basiert auf einer gepulsten Flugzeitmessung (TOF) und wird für die dreidimensionale Erfassung von Koordinaten mit hoher Präzision und Messpunktdichte verwendet.
Erfahren Sie mehr in unserem ausführlicher Artikel zu diesem Thema.